next up previous contents
Next: Geschichtlicher Rückblick Up: Straßenkinder in Südafrika Previous: Straßenkinder in Südafrika

Die Definition des Begriffs Straßenkind

tex2html_wrap1311

Eine formale allgemeine Definition von Straßenkindern wurde 1983 in der Schweiz von den Inter Non Governmental Organisations formuliert: ''A street child or street youth is any girl or boy who has not reached adulthood, for whom the street (in the widest sense of the word including unoccupied dwellings, wasteland, etc.) has become her or his habitual abode and/or sources of livelihood, and who is inadequately protected, supervised or directed by responsible adults'' (Swart, 1987, S.6). Problematisch an dieser Definition ist die Fokussierung auf Erwachsene. Die Fähigkeit von Kindern, auch ohne Anleitung durch verantwortungsbewußte Erwachsene ihr eigenes Schicksal zu gestalten, wird ignoriert.

Diese Definition wurde später erweitert, um zwischen Kindern ''auf'' der Straße und Kindern ''von'' der Straße zu unterscheiden. Kinder ''auf'' der Straße haben noch mehr oder weniger regelmäßigen Kontakt zu ihren Familien und kehren oft für die Nacht nach Hause zurück. Viele gehen in die Stadt, um zu betteln oder Geld zu verdienen und tragen damit zum Familieneinkommen bei (Richter, 1990, S.97). Im Gegensatz dazu haben die Kinder ''von'' der Straße den Kontakt zu ihren Familien und ihrem ehemaligen sozialen Umfeld abgebrochen oder sind vor ihrem 16. Geburtstag ausgestoßen worden und führen ein Nomadenleben auf der Straße (Cockburn, 1988, S.8).

Die Übergänge zwischen den beiden Gruppierungen sind fließend, und eine genaue Abgrenzung ist daher nicht möglich. Speziell die Fälle, wo Kinder zeitweilig zu Hause oder bei Verwandten leben, danach aber immer wieder auf die Straße zurückgehen, sind in dieses Schema schwer einzuordnen. Ungeklärt ist auch nach dieser Definition der Status von Straßenkindern, die in einem Projekt für Straßenkinder Unterkunft gefunden haben. Sie wären zum Beispiel nach der eingangs erwähnten Definition keine Straßenkinder, da sie unter der Aufsicht von Erwachsenen stehen.

UNICEF schätzt, daß weltweit die Zahl der Kinder ''auf'' der Straße weit höher ist als die Zahl der Kinder ''von'' der Straße (Richter, 1990, S.97). Dieses gilt auch für Südafrika, wo nach Schätzungen 10.000 Kinder als ''von'' der Straße und 1.000.000 als ''auf'' der Straße angesehen werden (Swart-Kruger/Donald, 1994, S.109).

Das U.S. Senate Subcommittee on Juvenile Justice unterteilt die Straßenkinder in ''Push-Outs'' oder ''Throwaways'' und ''Runaways''. Die erste Kategorie bezeichnet Kinder, die verwaist sind oder von ihren Eltern rausgeworfen wurden und für die niemand die Verantwortung übernehmen will. Auch Kinder, die noch intakte Familien haben, aber abgelehnt oder, oft von den Stiefeltern, aus dem Familienverband rausgedrängt worden sind, zählen zu dieser Gruppe. ''Runaways'' sind dagegen Kinder, die aus eigenem Antrieb versuchen, Armut, Brutalität oder auch übermäßiger Verantwortung zu entfliehen. Das ''Weglaufen'' ist hier nicht unbedingt ein Zeichen von gestörtem Verhalten, sondern eher ein aktiver Versuch, ihr Leben zu verbessern (Swart, 1988a, S.34).

Ein anderer Ansatz, Straßenkinder zu identifizieren, ist es, die Definition der Kinder selbst gelten zu lassen. In Südafrika benutzen die Straßenkinder unterschiedliche Bezeichnungen für sich. In Johannesburg nennen sie sich ''Malapipe''(Zulu: die, die in den Röhren (Abwasserkanälen) schlafen) oder ''Malunde'' (Zulu: die von der Straße). In Kapstadt bezeichnen sie sich als ''Stroller''. Auch Twilight-Children oder Skadukinder (Afrikaans: Schattenkinder) sind gängige Bezeichnungen. Kinder, die den lokalen Begriff nicht kennen oder es ablehnen, so bezeichnet zu werden, sind höchstwahrscheinlich nicht ''von'' der Straße (Donald/Swart-Kruger, 1994, S.169). Diese Begriffe werden aber auch von den Kindern selbst, zumindest unbewußt, als abwertend empfunden. Nach meiner Erfahrung lehnten Kinder, die schon länger bei dem Projekt waren und die Schule besuchten, es ab, auch nur als Ex-Straßenkindern bezeichnet zu werden und wollten auch nicht mit anderen Straßenkindern auf eine Stufe gestellt werden. Auch auf der International Conference on the Rights of the Child in Kapstadt wurde von verschiedenen Gruppen vorgebracht, daß sowohl Kinder ''von'' der Straße als auch in Sheltern untergebrachte ehemalige Straßenkinder statt der Bezeichnung Streetchild den Begriff ''Homeless Child'' vorzögen (Cockburn, 1993, S.8).


next up previous contents
Next: Geschichtlicher Rückblick Up: Straßenkinder in Südafrika Previous: Straßenkinder in Südafrika

Chris Pinkenburg
Fri Aug 23 21:56:28 CST 1996